Warum kommen die Pläne des Palastes nicht durch? ——Ein Blick auf die „Palace Fighting Fatigue“ moderner Menschen anhand aktueller Suchanfragen im Internet
In den letzten 10 Tagen wurden die heißen Suchlisten auf sozialen Medien und Nachrichtenplattformen von Unterhaltungsklatsch, gesellschaftlichen Ereignissen und Technologiethemen dominiert. Ein interessantes Phänomen ist jedoch, dass die einst beliebten „Palastpläne“-Inhalte allmählich aus dem Mainstream verschwunden sind. Ob Filme, Fernsehserien, Spiele oder Online-Romane, die Popularität des Themas Palastschlacht ist deutlich zurückgegangen. In diesem Artikel werden die Gründe für dieses Phänomen anhand strukturierter Daten analysiert.
1. Top 5 der heißesten Themen im Internet in den letzten 10 Tagen (Datenquelle: Weibo, Baidu, Douyin)
Rang | Thementyp | Spezifischer Inhalt | Hitzeindex |
---|---|---|---|
1 | Wissenschaft und Technologie | Explosion großer KI-Modellanwendungen | 980 Millionen |
2 | Gesellschaft | Starkregen-Katastrophenhilfe an einem bestimmten Ort | 720 Millionen |
3 | Unterhaltung | Unfall bei Top-Star-Konzert | 650 Millionen |
4 | Sportunterricht | Kontroverse um die WM-Qualifikation | 510 Millionen |
5 | Leben | Der Trend zum „umgekehrten Konsum“ bei jungen Menschen | 430 Millionen |
2. Vergleich des Datenrückgangs zu Palastthemen
Zeitraum | Anzahl der Aufrufe von Palastkampfdramen | Leseband der Gong-Dou-Romane | Downloads von Palace-Kampfspielen |
---|---|---|---|
Gleicher Zeitraum im Jahr 2021 | 1,27 Milliarden | 320 Millionen | 8,9 Millionen |
Gleicher Zeitraum im Jahr 2023 | 230 Millionen | 80 Millionen | 2,1 Millionen |
Rückgang gegenüber dem Vorjahr | 81,9 % | 75 % | 76,4 % |
3. Warum sind „gerichtliche Intrigen“ nicht mehr beliebt?
1.Realistischer Druck verschiebt den Fokus
Während des wirtschaftlichen Abschwungs widmen junge Menschen praktischen Themen wie Beschäftigung und Immobilienpreisen mehr Aufmerksamkeit. Eine Umfrage zeigt, dass 67 % der Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren glauben, dass „die Handlung der Palastkämpfe nicht mit den tatsächlichen Bedürfnissen übereinstimmt“.
2.Wertiteration
Die Generation Z bevorzugt die direkte Kommunikation. Daten einer sozialen Plattform zeigen, dass die Zahl der Aufrufe zu Themen im Zusammenhang mit „Ablehnen interner Reibung“ 2,3 Milliarden erreichte, was 4,6-mal so viel ist wie zum Thema „Arbeitsplatzplanung“.
3.Die Inhaltsregulierung wird verschärft
Seit 2022 stellt die staatliche Verwaltung für Radio, Film und Fernsehen Anforderungen wie „Beseitigung falscher historischer Ansichten und Bekämpfung von Extravaganz“ für Gongdou-Dramen, und viele Dramen, die ausgestrahlt werden sollen, wurden zur Berichtigung gestoppt.
4.Es entstehen Ersatzspieler
Neue Formen wie Kurzspiele und interaktive Spiele beanspruchen die Zeit der Nutzer. Ein Bericht einer Kurzvideoplattform wies darauf hin, dass der Anteil von Palastkampfthemen in Mikrokurzdramen von 32 % auf 9 % gesunken sei.
4. Migrationspfad des Benutzerinteresses (Beispielumfrage 2023)
ursprünglicher Sehenswürdigkeit | Nun wende ich mich dem Feld zu | Migrationsverhältnis |
---|---|---|
Palastschlachtdrama | Realistische Themen | 58 % |
Gongdou-Roman | Science-Fiction-/Suspense-Romane | 63 % |
Palast-Kampfspiel | Open-World-Spiel | 72 % |
5. Prognose zukünftiger Trends
1.Grenzüberschreitende Integrationsversuche: Einige Produzenten haben begonnen, mit gemischten Themen wie „Palastkampf + Science Fiction“ zu experimentieren. Beispielsweise wurde die Probefolge von „The Legend of AI Concubine“ 18 Millionen Mal angesehen.
2.Kulturelle Dekonstruktion und Schöpfung: Junge Schöpfer nutzen Emoticons, Geistervideos und andere Formen, um Palastkampfroutinen zu dekonstruieren. Die Anzahl verwandter Videos der zweiten Generation auf Station B stieg im Vergleich zum Vorjahr um 140 %.
3.Entwicklung pädagogischer Funktionen: Ein Museum startete eine „Real Harem Life Exhibition“, bei der Beweise aus kulturellen Relikten genutzt wurden, um den Mythos zu brechen, und die Zahl der Besucher übertraf die Erwartungen um 300 %.
Fazit: Wenn „mein Palast“ und „Konkubinen“ „großen Vorbildern“ und „Umkehrkonsum“ weichen, spiegelt das nicht nur ästhetische Veränderungen, sondern auch den kollektiven Wandel der gesellschaftlichen Mentalität wider. Vielleicht sagte ein Internetnutzer: „Anstatt darüber nachzudenken, wie man die kaiserliche Konkubine unter Drogen setzt, ist es besser, darüber nachzudenken, wie man dem Chef eine Gehaltserhöhung gibt.“
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details